Die Krebsimmuntherapie ist ein relativ neues Verfahren in der Behandlung von Krebspatienten, die das Spektrum aus Tumorentfernung, Chemotherapie und Bestrahlung ergänzt. Die Immunonkologie nutzt die körpereigenen Abwehrmechanismen, um Krebszellen zu zerstören. Die Nebenwirkungen können wie bei einer Chemotherapie vielfältig sein - eine genaue Beobachtung ist deshalb besonders wichtig.
Kraftlosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Niedergeschlagenheit - das Fatiguesyndrom ist für Betroffene oft sehr belastend. Doch wird es als solches oft gar nicht erkannt. Dabei können präventive Maßnahmen helfen. In der Universitätsmedizin Greifswald arbeiten unterschiedliche Professionen dazu eng zusammen, und Betroffene werden im unabhängigen Patienteninformationszentrum beraten und begleitet.
Die Förderung und Steigerung des Wohlbefindens der Patienten sind entscheidend für ein verbessertes Gefühl während des Krankenhausaufenthalts. Der auch als Comfort bezeichnete Ansatz greift Aspekte auf, die in der täglichen Versorgung umgesetzt und bei den Pflegehandlungen berücksichtigt werden können.