Dekubitus, Ulcus Cruris, Diabetisches Fußsyndrom: Behandeln nach aktuellen Standards
Dermatologie
Das PflegeKolleg eLearning in der Springer Pflege Akademie bietet zertifizierte Fortbildungen zu vielfältigen Themen. Die Kurse beruhen auf dem bewährten Fortbildungsformat der Heilberufe. Sammeln Sie Fortbildungspunkte bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) und dem Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV).
-
Umfang pro PflegeKolleg eLearning: 3 Beiträge (in einzelnen Kursen 2 oder 4 Beiträge) und 1 Quiz; die Fachbeiträge stehen auch als Download (PDF) zur Verfügung
-
Lernzeit pro PflegeKolleg eLearning: 120 bis 150 Minuten
-
Lernziele: Fachwissen aus den Bereichen Intensiv- und Notfallpflege, Dermatologie, Onkologische Pflege, Neurologie, Geriatrie und Altenpflege, Beruf - Kommunikation - Selbstpflege, Innere Medizin, Weitere Themen
-
Zielgruppe: Professionell Pflegende in Kliniken und Pflegeheimen und in der ambulanten Pflege
-
3 RbP-Fortbildungspunkte pro PflegeKolleg eLearning; Teilnehmer aus Österreich erhalten 3 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) – 2 ÖGKV PFP = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2024/06 _Wunden versorgen
Die Kompressionstherapie ist grundlegend in der Behandlung des Ulcus cruris venosum (UCV). Die Material- und Methodenauswahl setzt Kompetenz voraus und orientiert sich an den Bedürfnissen des Betroffenen sowie seiner Akzeptanz gegenüber der Therapie.
Aus medizinischer Sicht stellen funktionelle Beeinträchtigungen, die auch während des Wachstums auftreten können, eine eindeutige Indikation zur forcierten konservativen Therapie und – wenn nötig – operativen Korrektur dar.
Medizinische Klebstoffe verursachen häufig Hautschäden. Sie finden jedoch in Deutschland nur wenig Beachtung und werden selten dokumentiert. Zhao und Wei konnten in einer Multicenter-Studie nachweisen, dass von 697 Patienten fast 20% einen durch einen medizinischen Klebstoff verursachten Hautschaden hatten.
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2023/07 _Der Dekubitus
Bereits aus dem alten Ägypten wird von einer Prinzessin berichtet, die vermutlich an Blutkrebs erkrankt war und infolge der Immobilität ein großes Druckgeschwür am Kreuzbein erlitten hatte. Aber auch heute ist Dekubitus in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen immer noch ein Thema.
Das Stadium eines Dekubitus ist nicht immer einfach zu bestimmen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn der Wundgrund und somit die Tiefe der Schädigung nicht zu erkennen sind.
Keine Frage, die Versorgung bei Dekubitus ist für viele Pflegekräfte eine Herausforderung, ist sie doch stets sehr individuell und aufwändig. Geeignete Hilfsmittel können dabei eine große Hilfe sein und prophylaktische Maßnahmen wie regelmäßiges Positionieren erleichtern.
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2022/14 _Haut aktuell
Krätze ist eine sehr häufige, weltweit vorkommende Ektoparasitose, die durch die humane Skabiesmilbe hervorgerufen wird. In Industrienationen sind Skabiesausbrüche in Gemeinschaftseinrichtungen ein großes, offenbar zunehmendes Problem. Hiervon sind in erster Linie alte Menschen und deren Pflegepersonal betroffen.
Die Bestrahlung ist eine der großen Therapiesäulen in der Onkologie. Wenn auch die modernen Geräte sehr viel schonender und zielgenauer sind als Geräte, die noch vor einigen Jahren eingesetzt wurden, können Spätfolgen an der Haut auftreten.
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2022/12 _Wunden und Schmerz
Verbandswechsel bei chronischen Wunden sind für den Patienten physisch und psychisch sehr anstrengend. Die vornehmliche Aufgabe des Pflegepersonals besteht darin, möglichst viele belastende Faktoren zu minimieren und das Wechseln des Verbandes erträglich zu gestalten.
Beim Anamnesegespräch geben die meisten Menschen mit einer chronischen Wunde an, dass sie besonders unter dem Wundschmerz leiden. Viele Betroffene beklagen, dass der Wundschmerz ihre täglichen Aktivitäten einschränkt und die Lebensqualität deutlich reduziert.
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2021/21 _Wunde und Umgebung
Zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit chronischen Wunden und zur schnelleren Wundheilung bedarf es der Pflege des Wundrands und der Umgebungshaut.
Exsudat ist die Flüssigkeit, die aus Wunden austritt. In diesem Beitrag wird auf die Entstehung von Exsudat, auf die Ursachen und Möglichkeiten der Versorgung eingegangen. Die gesamten Bemühungen um das Wundexsudat werden als Exsudatmanagement bezeichnet.
Hautschädigungen, die im Zusammenhang mit klebenden Verbandmitteln stehen, werden unter dem Begriff MARSI zusammengefasst. Dieses Akronym basiert auf der englischen Bezeichnung Medical Adhesive-Related Skin Injuries. Solche Hautschädigungen kommen im Versorgungsalltag häufig vor, werden oft unterschätzt und können für den Betroffenen gravierende Konsequenzen haben.
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2021/07 _Wunde im Fokus
Die postoperative Wundinfektion ist mit ca. 24% die häufigste nosokomiale Infektion in Deutschland. Sie ist definiert als Infektion der Inzisionsstelle innerhalb von 30 Tagen nach einer Operation. Wie können Ärzte und Pflegekräfte Wundinfektionen vermeiden beziehungsweise gegebenenfalls behandeln?
Bevor eine phasengerechte Wundbehandlung eingeleitet werden kann, muss die Ursache für die Entstehung der Wunde diagnostiziert werden. Dementsprechend differenziert erfolgt dann die Behandlung. Für Wundbeurteilung und -behandlung dient das Wunddreieck als Orientierungshilfe.
Bei der Behandlung maligner Wunden steht die richtige und frühzeitige Diagnosefindung durch ein interdisziplinäres Team im Vordergrund. Darauf stützt sich die stadiengerechte und krankheitsbezogene Therapie unter Beachtung der Wünsche des Patienten.
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2020/19 _Wunden versorgen
Exulzerierende Tumorwunden schockieren. Sie riechen, nässen, können schmerzen, ekeln und führen zur Vereinsamung des Patienten. Nicht zuletzt verursachen sie hohe Kosten. Die Versorgung der betroffenen Menschen ist daher eine große Herausforderung. Doch mittlerweile stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, das Leiden dieser Menschen zu lindern.
Die Kompressionstherapie - in Verbindung mit Bewegung - ist die wichtigste Komponente in der Behandlung eines Menschen mit einer Chronisch Venösen Insuffizienz und der dadurch entstandenen Ulzerationen.
Die Niederdrucktherapie, auch Vakuumtherapie genannt, ist ein besonderes System, um die Wundheilung zu fördern. Es hat verschiedene Vorteile, erfordert aber fundierte Kenntnisse bei der Anwendung.
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2020/07 _Chronische Wunden
Im Versorgungsprozess trägt die Wundauflage nur wenig zum Heilungsfortschritt bei, dennoch gilt ihr oft die gesamte Aufmerksamkeit. So ist bei stagnierenden Wundverhältnissen oder angesichts keiner Fortschritte im Heilungsprozess häufig die erste Idee, von einem Produkt auf ein anderes zu wechseln. Warum dieser Ansatz oft nicht zum Erfolg führt, erläutert Wundexpertin Kerstin Protz.
Produkte mit neuartigen Eigenschaften bieten erweiterte Möglichkeiten. Auch Technologien wie die Kaltplasmatherapie versprechen Innovationen in der Wundbehandlung. Materialien mit a-traumatischen Kleberändern verhindern durch Klebstoffe entstandene Hautläsionen. Das ist ein ganz aktuelles Thema auf dem Sektor der Wundbehandlung.
Komplikationen am Stoma direkt als auch der peristomalen Haut stellen die Betroffenen und die Pflege immer wieder vor neue Herausforderungen. Im Folgenden ein Überblick über einzelne peristomale Komplikationen, Ursachen und Versorgungsmöglichkeiten.
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2019/17 _Kompression
Das chronische Ulcus cruris (UC) im Alter stellt eine besondere Herausforderung für Patienten, Krankenpflege und Ärzte dar. Die Therapie im geriatrischen Bereich beinhaltet konservative Maßnahmen. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Kompression.
bei Kerstin Protz
Ein ungenau oder falsch anliegender Kompressionsstrumpf ist nicht nur weniger wirksam, sondern kann Druckstellen, Schmerzen oder lokale Entzündungen verursachen. Wie vermeiden Pflegende Fehler beim Anziehen und stellen sicher, dass die Versorgung beim Patienten richtig sitzt?
Viele Patienten leiden während einer Kompressionstherapie unter juckender und schuppender Haut. Die mechanische Beanspruchung durch die Bandagen oder Kompressionsstrümpfe kann das Hautbild verändern. Darum ist Hautpflege hier besonders wichtig. Wie gelingt dies am besten?
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2019/07 _Lymphologie
Das Lymphgefäßsystem, bestehend aus Lymphgefäßen und Lymphknoten, hat Drainage- und Transportfunktion. Ist dieses System gestört, kann es zu Lymphödemen kommen. Welche Ursachen dafür gibt es? Welche diagnostischen und therapeutischen Optionen stehen zur Verfügung?
Immer wieder verzögern ödembedingte Hautveränderungen die zeitnahe Therapie eines Lymphödems. Weil insbesondere ältere Patienten bei der Hautpflege professionelle Unterstützung durch Pflegefachkräfte benötigen, geben wir Tipps, worauf Sie achten sollten.
Es gibt wenige Krankheiten, um die sich so viele Mythen ranken wie um das Lipödem. Doch jetzt zeichnet sich eine neue Sichtweise auf das Lipödem ab. Das wird Auswirkungen auf Therapie und Pflege haben. Dr. Tobias Bertsch wirft einen kritischen Blick auf drei der zahlreichen Dogmen, die sich in den vergangenen Jahrzehnten zu diesem Krankheitsbild etabliert haben.