Mundgesundheit, Arzneimittel, Rehabilitation: Wissens-Update
Weitere Themen
Das PflegeKolleg eLearning in der Springer Pflege Akademie bietet zertifizierte Fortbildungen zu vielfältigen Themen. Die Kurse beruhen auf dem bewährten Fortbildungsformat der Heilberufe. Sammeln Sie Fortbildungspunkte bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) und dem Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV).
-
Umfang pro PflegeKolleg eLearning: 3 Beiträge (in einzelnen Kursen 2 oder 4 Beiträge) und 1 Quiz; die Fachbeiträge stehen auch als Download (PDF) zur Verfügung
-
Lernzeit pro PflegeKolleg eLearning: 120 bis 150 Minuten
-
Lernziele: Fachwissen aus den Bereichen Intensiv- und Notfallpflege, Dermatologie, Onkologische Pflege, Neurologie, Geriatrie und Altenpflege, Beruf - Kommunikation - Selbstpflege, Innere Medizin, Weitere Themen
-
Zielgruppe: Professionell Pflegende in Kliniken und Pflegeheimen und in der ambulanten Pflege
-
3 RbP-Fortbildungspunkte pro PflegeKolleg eLearning; Teilnehmer aus Österreich erhalten 3 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) – 2 ÖGKV PFP = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2023/15 _Nachhaltig in der Pflege
Die Folgen der Klimakrise betreffen die Pflegeeinrichtungen schon heute. Institutionen des Gesundheitswesens und der Pflege können jedoch einen nicht unerheblichen Beitrag leisten, die Folgen des Klimawandels abzuwenden. Julia Maier und Thomas Diekamp von der AWO berichten, wie in den Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege mit der Problematik umgegangen wird.
Seit mehr als 30 Jahren führt er den Berliner Pflegedienst Meißner & Walter. Wir fragten ihn, ob und wie Nachhaltigkeit und umweltschonendes Verhalten seinen Alltag in der ambulanten Pflege prägen.
Kinder und Jugendliche sind besonders von den gesundheitlichen Folgen der Klimakrise betroffen. Pflegekräfte können durch niederschwellige Beratung zur Prävention klimabedingter Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen beitragen und Familien zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen motivieren. Auf struktureller Ebene haben Pflegekräfte das Potenzial, die Entwicklung von Hitzeschutzplänen und die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen voranzutreiben.
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2023/13 _Diversität leben
Das Leben ist viel komplexer, als dass es sich in zwei Geschlechtskategorien aufteilen lässt. Das bipolare Geschlechtermodell von „weiblich“ und „männlich“ mutet als ein unzureichender Versuch an, die Natur zu ordnen, ohne dass ihre Vielfältigkeit dazwischen berücksichtigt wird. Dabei sind z.B. die Transidentität und Intersexualität Varianten menschlicher Existenz, die uns überall und zu allen Zeiten begegnen – auch in der Pflege.
Trans* Menschen erfahren im Alltag noch immer viel Diskriminierung. Dies lässt sich unter anderem auf die anhaltende Pathologisierung von trans* Identitäten zurückführen. Da unsere Gesellschaft durch eine binäre Geschlechterordnung geprägt ist, werden trans* Identitäten als Abweichung einer Norm wahrgenommen. Diese pathologisierende Sichtweise gilt es zu überwinden.
Bei der täglichen Arbeit stoßen Pflegende immer wieder auf Unterschiede zwischen den Geschlechtern und damit auch auf eine Gender-sensible Versorgung. Sei es durch die geschilderten Symptome, die Krankheitsmanifestation oder das Ansprechen auf die Therapie. Eine aktuelle Übersicht von Krankheitsbildern unter geschlechterdifferenzierter Betrachtung.
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2023/10 _Gewalt vorbeugen
Um im stationären und ambulanten Bereich der Pflege Macht und Gewaltfaktoren zu erkennen, ist es notwendig, auch die unterschiedlichen Erklärungsmodelle zur Entstehung von Gewalt, Aggression und destruktiver Machtgestaltung zu kennen.
Gewalt hat viele Gesichter. Das Erleben von Übergriffen ist manchmal subjektiv und in der Ausprägung subtil. Da das jeder anders wahrnimmt, ist es im Umgang mit Patienten und Bewohnern notwendig, sich dessen bewusst zu sein. Kompromisse zu schließen, ist dabei essenziell.
Gewaltvorfälle und Aggressionen gehören im Kontext Pflege zum Alltag. Dies gilt in beide Richtungen: gegenüber Beschäftigten in der Pflege, aber auch gegenüber Pflegebedürftigen – wie Studien belegen. Welche Möglichkeiten gibt es, professionell gegenzusteuern?
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2023/05 _Gesunde Kinder
Er ist in den vergangenen 30 Jahren in Deutschland immer seltener geworden – der plötzliche Tod eines zuvor gesunden Babys. Eine umfassende Aufklärung und einfühlsame Beratung helfen den Eltern und vermitteln Sicherheit. Denn aktuelle Studien belegen, wie die heutigen empfohlenen Maßnahmen helfen können, Babys im Schlaf zu schützen.
Eine ausgewogene, altersgerechte Ernährung und reichlich Bewegung fördern eine gesunde Entwicklung von Kleinkindern. Fachkräfte sollten deshalb junge Familien zu einem gesunden Lebensstil motivieren. Angepasste Handlungsempfehlungen des bundesweiten Netzwerks Gesund ins Leben liegen jetzt vor.
Gerade bei Kindernotfällen kommt es schnell zu Medikationsfehlern – unter anderem, weil die zu verabreichenden Dosen erst berechnet werden müssen. Doch schon das falsche Setzen eines Kommas kann dabei lebensbedrohlich werden. Ein Expertengremium will Abhilfe schaffen und hat Maßnahmen zusammengetragen, mit denen sich die Patientensicherheit erhöhen lässt.
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2022/08 _Infektionsschutz heute
Es ist derzeit nicht ganz einfach, bei der Frequenz der ständigen Aktualisierungen im Rahmen der Bekämpfung der Corona-Pandemie den Überblick zu behalten und vor allem: auf dem Laufenden zu bleiben. Auch die Aktualität dieses Beitrags steht unter dem Vorbehalt, demnächst ganz oder zumindest in den Details überholt zu sein.
Infektionspräventive Maßnahmen sind unterschiedlich. Je nach Pflegesetting differenzieren sie: Intensivstationen und deren Patienten benötigen ein deutlich strengeres Hygieneregime – anders dazu die Häuslichkeit in Pflegeeinrichtungen. Werden Präventionsmaßnahmen konsequent und lückenlos durchgeführt, ist die Wirkungseffizienz am höchsten.
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2022/06 _Händehygiene
Medizinische Einmalhandschuhe sind Medizinprodukte. Sie dienen Pflegekräften als persönliche Schutzausrüstung und schützen Patienten und Patientinnen vor potentiellen Krankheitserregern. Sie können jedoch selbst unter Umständen zum Haut- oder Infektionsproblem werden.
Die meisten Erreger nosokomialer Infektionen werden über die Hände übertragen. Deshalb ist die Händedesinfektion von so großer Bedeutung. Wie macht man es richtig?
Hygienemaßnahmen zum Infektionsschutz sind in Gesundheitsberufen unverzichtbar, können die Haut aber belasten und angreifen. Insbesondere häufiges Händewaschen schädigt die Schutzbarriere. Wie können Handhygiene und Hautgesundheit in Einklang gebracht werden?
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2021/16 _Update Impfen
Impfungen gehören zu den effektivsten präventiven medizinischen Maßnahmen. Um Patienten und Personal bestmöglich zu schützen, ist ein umfassender Impfschutz von im Gesundheitswesen Beschäftigten wichtig. Neben den öffentlich empfohlenen Impfungen können weitere Impfungen beruflich indiziert sein.
Das Internet ist voll von Argumenten von Impfskeptikern. Eltern sind verunsichert: Haben Impfungen gegen Masern, Mumps und Röteln gefährliche Nebenwirkungen? Sollen Kinder gegen SARS-CoV-2 geimpft werden? Wie ist der aktuelle Stand der Wissenschaft?
Interview mit Prof. Dr. phil. habil. Annette Riedel.
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2021/15 _Häusliche Gewalt
Die gesundheitlichen Folgen von Gewalt in der Paarbeziehung sind vielfältig und zum Teil erheblich. Wer ist wie von der Thematik betroffen und warum trennen Betroffene sich nicht direkt? Woran können Pflegende erkennen, dass ein*e Patient*in möglicherweise Gewalt erfährt?
Pflegefachpersonen haben hervorragende Möglichkeiten, Betroffene häuslicher Gewalt zu erkennen und anzusprechen. So können sie dazu beitragen, den Gewaltkreislauf zu unterbrechen und mittel- und langfristige Gesundheitsfolgen von Gewalt zu minimieren. Allerdings werden Hinweise auf häusliche Gewalt oft nicht erkannt.
Gewalterfahrungen älterer Frauen stehen selten im öffentliche Bewusstsein. Dabei erleben sie mindestens so häufig wie Jüngere psychische Gewalt. Vor allem ambulant arbeitende Pflegekräfte und Mitarbeitende von Pflegeberatungen müssen hierfür sensibilisiert werden.
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2021/14 _Hygiene
Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz sind durch Infektionen besonders gefährdet. Das sind häufig Patienten, die mit multiresistenten Bakterien kolonisiert sind. Potenziell sehr bedrohlich sind Blutstrominfektionen, die vor allem bei Dialyse über zentralvenöse Katheter vorkommen. Welche Hygienemaßnahmen müssen beachtet werden?
Wie bei anderen Infektionserregern spielt das persönliche Verhalten für die Übertragung des Coronavirus SARS-COV-2 eine entscheidende Rolle. Beschäftigten im Gesundheitswesen kommt dabei eine besondere Verantwortung zu. Der Beitrag gibt eine Übersicht über Schutz-Maßnahmen und deren Begründung nach aktuellem Kenntnisstand.
In zivilisierten Ländern werden immer seltener Infektionskrankheiten, dafür aber häufiger chronisch-entzündliche Erkrankungen und Allergien verzeichnet. Wissenschaftler vermuten, dass die zunehmend sauberen Lebensbedingungen dafür verantwortlich sind. Ein Blick auf die aktuelle Mikrobiomforschung wirft die Frage auf, ob diese Hygienehypothese nicht neu formuliert werden sollte.
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2021/13 _Gut schlafen
Einen guten Schlaf, das wünschen wir uns, wenn wir zu Bett gehen. Nicht immer klappt das. Ein stressiger Alltag, ein ungeeigneter Schlafraum, Lärm, aber auch eine zugrunde liegende Erkrankung - all das kann uns von der erholsamen Nachtruhe abhalten. Zur Besserung und Behandlung gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten.
Warme Milch mit Honig oder Schokolade als Betthupferl – es kursieren viele Ernährungstipps, die den Schlaf fördern sollen. Doch was stimmt? Gibt es Lebensmittel oder Ernährungsweisen, die Pflegende Patienten mit Schlafproblemen empfehlen können?
In Deutschland verbringen wir durchschnittlich 7,45 Stunden im Bett. Das ist an sich eine erfreuliche Tatsache. Nur stehen dieser Zeitangabe die Erkenntnisse in Bezug auf die persönliche Schlafqualität gegenüber: Fast 80% der deutschen Erwerbstätigen schlafen nach eigenen Angaben schlecht. Das sind hochgerechnet 34 Millionen Menschen.
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2021/12 _Kinder schützen
Kindesmisshandlung kommt in Deutschland relativ oft vor. Dabei ist die Vernachlässigung die häufigste Form, sexueller Missbrauch die seltenste. Für die verschiedenen Formen der Kindesmisshandlung gibt es Auffälligkeiten, die Fachkräfte kennen sollten.
Was tun bei vermuteter Misshandlung, Vernachlässigung oder Verdacht auf sexuellen Missbrauch bei Kindern und Jugendlichen? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten im Kinderschutz und wie sollte das konkrete Vorgehen aussehen?
Gewalt gegen Kinder und Jugendliche ist im medizinischen Bereich ein relevantes Problem. Das ergab eine aktuell durchgeführte bevölkerungsrepräsentative Umfrage zur Häufigkeit von Übergriffen durch Pflegekräfte in Kliniken.
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2021/08 _Geburt & Klinik
Erkrankungen in der Schwangerschaft können zu einer stationären Aufnahme führen. Denn im Zuge der Stoffwechselanpassung im Organismus der Schwangeren steigt das Risiko für Erkrankungen und Notfälle - für Mutter und Kind. Dann steht neben der Symptomkontrolle vor allem die mentale Betreuung im Vordergrund.
Für eine optimale Beratung von Schwangeren und Stillenden in der Pandemie ist es erforderlich, über neue Erkenntnisse und Empfehlungen zu SARS-CoV-2 und die Infektionserkrankung stetig zu informieren. Dieser Artikel fasst die wichtigsten geburtshilflichen Aspekte auf Basis der DGGG/DGPM-Empfehlungen zusammen und beleuchtet die Frage der Impfung gegen COVID-19.
Fast alle werdenden Mütter erleben neben positiven Gefühlen Phasen der Unsicherheit und Ambivalenz bis hin zu ausgeprägten psychischen Beschwerden. Es kommt zu Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und einer erhöhten Empfindsamkeit. Tatsächlich gehören psychische Störungen zu den häufigsten Erkrankungen in der Peripartalzeit, zumeist treten hier depressive Störungen auf.
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2021/06 _Zuhause pflegen
Ende 2019 gibt es nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 4,1 Millionen Pflegebedürftige in Deutschland. Damit werden mehr Menschen gepflegt als je zuvor - die meisten davon von Angehörigen. Diese wissen oft nicht, dass sie Anspruch auf Pflegegeld haben. Wie sieht dieser aus? Und was zahlt die Pflegeversicherung überhaupt?
bei Natalie Tang, Projektmanagerin beim DIN-Verbraucherrat
Die meisten älteren Menschen wünschen sich ein Leben in familiärer, häuslicher Umgebung. Dies ist nicht immer realisierbar. Auf der Suche nach Alternativen zum Pflegeheim setzen immer mehr Betroffene auf eine Hilfe aus Osteuropa. Damit die Pflegende und der zu Pflegende auch voneinander profitieren, sollten einige Faktoren beachtet werden.
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2020/18 _Aromapflege
Ob Lavendel, Thymian oder Melisse: Der Duft von Pflanzen kann kranken Menschen helfen. Das Krankenhaus für Naturheilweisen in München setzt daher bei der Behandlung der Patienten auch auf die Aromatherapie. Pflegedirektorin Barbara K. Prinz beschreibt, wie ätherische Öle wirksam eingesetzt werden können.
Ätherische Öle gelangen über zwei Wege in den Körper - über die Nase und über die Haut. Dort können sie aktivierende sowie hemmende Wirkmechanismen auslösen. Wie funktioniert das?
Im Krankenhaus für Naturheilwesen in München entstanden über mehrere Jahre Beschreibungen ätherischer und fetter Pflanzenöle. Sie wurden mit Liebe zum Detail und dem Sinn für Schönheit geschrieben und zeigen somit auch die wohltuende und sinnliche Seite des Pflegeberufes.
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2020/16 _Was Mann braucht
Männer im Pflegeheim. Was unterscheidet sie von Frauen? Ist es das Gehirn? Sind es die Hormone? Werden Männer und Frauen durch die Gesellschaft und unsere eigene Sozialisation in Rollenklischees "gedrückt"? Mittlerweile gibt es eine Fülle an Studien, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Doch es ist komplex, hundertprozentige Antworten sind noch nicht gefunden.
Die meisten urologischen Erkrankungen bei Männern treten jenseits des 40. Lebensjahres auf. Viel zu häufig, unkritisch und ohne medizinische Begründung wird in Klinik, Praxis oder Pflegeeinrichtung der Katheter genutzt. Deshalb sollte dem Umgang mit diesem Hilfsmittel besondere Aufmerksamkeit gelten.
Bewohner in Senioreneinrichtungen sind aktuell noch überwiegend weiblich, aber die Zahl der Männer nimmt zu. Der Bedarf an sinnvollen Beschäftigungsmöglichkeiten stellt die Einrichtungen jedoch vor eine große Herausforderung: Wie sieht die "männliche" Lebenswelt dieser Generation aus? Welche Angebote sind die richtigen?
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2020/15 _Rehabilitation
Es gibt in Deutschland rund 50 Rehabilitationskliniken für Kinder und Jugendliche. Mitarbeiter der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege nehmen hier wichtige Aufgaben wahr und sind neben den sozialpädagogischen Mitarbeitern die größte Berufsgruppe.
Eine Krebserkrankung ist für Kinder und ihre Familien eine Ausnahmesituation. Für die Gesundung bietet eine familienorientierte Reha den optimalen Rahmen. Im Rehazentrum Katharinenhöhe im Schwarzwald werden überwiegend onkologisch erkrankte Kinder mit ihren Familien betreut.
Bei der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) liegt der Fokus auf den Herausforderungen des Berufsalltags des Patienten. Mit diesem Ansatz soll eine Rückkehr zum "alten" Leben möglich werden.
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2020/14 _Funktionen des Ohrs
Schwindel ist eines der häufigsten Leitsymptome in der Medizin. Daraus resultierende Stürze sind oft Anlass für Pflegeinterventionen. Funktionelle, psychische und auch soziale Beeinträchtigungen können Folgen sein. Für Pflegende ist es wichtig zu wissen, was hinter dem Schwindel stecken kann.
Wer kennt sie nicht aus seinem Berufsalltag? Patienten, die schlecht hören und bezweifeln, dass ihnen geholfen werden kann. Dabei können heute alle Hörstörungen dank der Weiterentwicklung der medizinischen und apparativen Möglichkeiten behandelt werden.
bei Edanur Cüre
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2020/02 _Mehr Sicherheit
Sicherheitsstrategien der zivilen Luftfahrt sind weit entwickelt. Das Risiko, als Flugpassagier zu verunglücken, liegt derzeit bei 1:52 Mio. und ist 10.000-mal geringer als für einen gesunden Patienten, während einer Allgemeinanästhesie zu versterben. Im Katholischen Klinikum Bochum sind sicherheitsrelevante Maßnahmen aus der zivilen Luftfahrt, die Cockpit Strategie, in den anästhesiologischen Alltag überführt worden.
Dass auch Psychotherapie schwerwiegende Nebenwirkungen haben kann, ist wissenschaftlich belegt. Beispiele sind Symptomverstärkungen oder Probleme in Familie und Beruf. Im Gesundheitswesen Tätige sollten mit dem Thema vertraut sein.
Der standardisierte, auf die Bedürfnisse pädiatrischer Patienten angepasste Entlass-Managementprozess bietet viele Ansatzpunkte, die Sicherheit der Patienten an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung zu verbessern.
eLearning
PFLEGE KOLLEG 2020/01 _Besser sehen
In vielen Fällen liegt der Sehverschlechterung im Alter eine der Augenvolkskrankheiten zugrunde. Doch die Augenheilkunde bietet heute eine Vielzahl von Möglichkeiten, auch Hochbetagten ein gutes Sehen zu ermöglichen. Im Folgenden ein Überblick über einzelne Krankheiten und aktuelle Behandlungsoptionen.
Obwohl in Deutschland augenärztliche Versorgung auf höchstem Niveau flächendeckend verfügbar ist, gelangt sie jedoch oft nicht zu Menschen in Pflege- und Seniorenheimen. Das zeigt die OVIS-Studie. Wie lässt sich die Situation verbessern? Der Beitrag fasst Studienergebnisse und mögliche Maßnahmen zusammen.
70% der Bewohner von Pflegeeinrichtungen sind in ihrer Sehfähigkeit eingeschränkt. Es gibt viele Möglichkeiten, diesen Menschen den Alltag zu erleichtern - mit oft überschaubarem Aufwand. Was können Pflegende und Träger tun?