Infektionskrankheiten — Wissen
Sie möchten einen schnellen Überblick zu bestimmen Themen und Wissensgebieten erhalten? Nutzen Sie für den schnellen Einstieg unsere Vorschläge zu Inhalten aus den Springer Pflege Zeitschriften, Büchern und eLearning-Kursen.
ZeitschriftAusgewählte Beiträge
verfasst von: Klaus-Peter Buchmann
Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 11/2023
Mit ESCORP, einem Gemeinschaftsprojekt des Arbeiterwohlfahrt Landesverbandes Sachsen e.V. und der KNAPPSCHAFT Regionaldirektion Chemnitz nach § 5 SGB XI, wurden die Auswirkungen coronabedingt verordneter Besuchsverbote und Kontaktbeschränkungen auf die psychosoziale Gesundheit von Bewohner*innen in sächsischen Pflegeeinrichtungen untersucht. Neben den Bewohner*innen, Angehörigen und Mitarbeitenden wurden auch Leitungspersonen nach ihrer Sicht auf die Auswirkungen pandemiebedingter Einschränkungen sozialer Kontakte befragt. Der vorliegende Beitrag stellt ausgewählte Ergebnisse der Interviews mit Leitungspersonen vor.
verfasst von: Dr. Uwe Ernsberger
Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 3/2023
Pandemien durch Grippe- und Coronavirus-Stämme forderten früh im 20. und 21. Jahrhundert eine hohe Zahl an Menschenleben. Die Bedrohung durch RNA-Viren wird für die Pflegepraxis durch Antibiotika-resistente bakterielle Pathogene verschlimmert. Doch das "One Health"-Konzept in der Antibiotika-Verwendung, die Anleitung "5-Momente-der-Handhygiene" und eine umfassende Infektionsprävention in der Pflege versuchen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Zu vermeiden, dass Pathogene aus Aerosolen, Körperausscheidungen, Oberflächen- oder Haut-behafteten Keim-Reservoirs in aseptische Arbeitsabläufe verschleppt werden, wird daher zum Schlüssel für eine erfolgreiche Pflege.
verfasst von: Ingeborg Stadelmann
Erschienen in: Hebammen Wissen | Ausgabe 1/2023
Schmerzhaftes Wasserlassen Harnwegsinfektionen in der Schwangerschaft können das Risiko für Frühgeburten begünstigen und sind so eine ernste Komplikation. Schwerwiegende Harnwegsentzündungen sollten deshalb ärztlich behandelt werden - notfalls mit einem Antibiotikum. Handelt es sich aber nicht um eine akute oder chronische Entzündung, sondern um eine schwangerschaftsbedingte, bakterielle Urinausscheidung, kann ein ganzheitlicher Behandlungsansatz helfen, den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen und den Heilungsprozess zu fördern.
verfasst von: PD Dr. med. Jennifer Kranz
Erschienen in: Heilberufe | Ausgabe 9/2022
Inzidenz, Risikofaktoren, Management Harnwegsinfektionen sind bei der älteren Bevölkerung die zweithäufigste Infektionsform nach der Pneumonie. Mit steigender Zahl multimorbider Personen gewinnt die richtige Behandlung von Infektionen des Urogenitaltraktes immer mehr an Bedeutung.
Persönliche Sicherheitsfaktoren beeinflussen das Verhalten von Pflegekräften
verfasst von: Hardy-Thorsten Panknin
Erschienen in: ProCare | Ausgabe 6-7/2022
verfasst von: Ass. jur. Martina Weber
Erschienen in: Heilberufe | Ausgabe 5/2022
Uneinigkeit der Eltern Sind sich die sorgeberechtigten Eltern eines minderjährigen Kindes nicht darüber einig, ob ihr Kind geimpft werden soll, kann der Streit beim Familiengericht landen. Wie geht das Gericht mit der Problematik um? Welche Rolle spielen die Impfempfehlungen der STIKO?
verfasst von: Agnes Wittek, Theresa Ebbinghaus, Prof. Dr. med. Tanja Fehm, Dr. med. Carsten Hagenbeck
Erschienen in: Hebammen Wissen | Ausgabe 2/2022
Sepsis, Abszess, Mastitis & Co Die Vielfalt an Infektionen im Wochenbett ist groß und reicht von leichten Einschränkungen für die Wöchnerin bis hin zu schweren oder gar tödlichen Verläufen. Um das Risiko für die Mutter möglichst gering zu halten, gilt es, die Symptome rechtzeitig zu erkennen, einzuordnen und entsprechend zu handeln.
Die umfangreiche Rolle der Pflegekräfte
verfasst von: Hardy-Thorsten Panknin
Erschienen in: ProCare | Ausgabe 10/2021
Konsequent und lückenlos ist am wirksamsten
verfasst von: M.Sc. Public Health Nora-Lynn Schwerdtner, Eva Graf
Erschienen in: ProCare | Ausgabe 10/2021
Immer mehr Menschen sterben an Infektionskrankheiten. Besonders auch multiresistente Erreger (MRE) und deren ambulante sowie stationäre (nosokomiale) Verbreitung stellen unser Gesundheitssystem zunehmend vor Herausforderungen. Präventionsstrategien leiten sich aus vertikalen (individuellen, erregerspezifischen) und horizontalen (allgemeinen, erregerunspezifischen) Maßnahmen ab. Im Kliniksetting stehen moderne molekulare Verfahren zur Erregertypisierung zur Verfügung, mit deren Hilfe Übertragungswege aufgeklärt und krankenhaushygienische Maßnahmen effizient gesteuert werden können. Im ambulanten Bereich liegt der Fokus auf einer korrekt durchgeführten Basishygiene. Zudem lässt sich das Problem der Infektionsprävention nicht allein in der stationären Patientenversorgung lösen: Das Ziel sind schnittstellenübergreifende Public Health-Maßnahmen sowie eine transparente Kooperation aller Akteure im Gesundheitswesen.
verfasst von: Prof. Dr. med. habil. Nils-Olaf Hübner
Erschienen in: Heilberufe | Ausgabe 7-8/2021
Basishygiene und Arbeitsschutz Wie bei anderen Infektionserregern spielt das persönliche Verhalten für die Übertragung des Coronavirus SARS-COV-2 eine entscheidende Rolle. Beschäftigten im Gesundheitswesen kommt dabei eine besondere Verantwortung zu. Der Beitrag gibt eine Übersicht über Schutz-Maßnahmen und deren Begründung nach aktuellem Kenntnisstand.
verfasst von: Dr. Ulrike Koock
Erschienen in: Heilberufe | Ausgabe 2/2021
Heil oder Unheil Die Impfung gegen Covid-19 ist momentan die einzige Möglichkeit, die Pandemie zu beenden. Und doch gibt es Unsicherheit und Ängste - auch bei in der Pflege Tätigen. Eine Auseinandersetzung mit den wichtigsten Argumenten.
BuchMedizinische Mikrobiologie und Infektiologie
In diesem Lehrbuch wird die medizinische Mikrobiologie von den allgemeinen Grundlagen über die Immunologie, die Diagnostik bis hin zur Chemotherapie dargestellt. Dabei sind die Kapitel zu den einzelnen Erregern besonders übersichtlich gestaltet. Um den klinischen Bezug deutlich zu machen, gibt es eine eigene große Sektion zu den Krankheitsbildern. Ein durchdachtes Konzept macht das Lernen leicht:
Erreger-Steckbriefe zum schnellen Lernen
FallbeispieleZusammenfassungen am Kapitelende
Zahlreiche klinische Abbildungen
Enge Vernetzung zwischen Erreger-Kapiteln und den Krankheitsbildern durch viele Querverweise
Sämtliche Teilbereiche des Fachgebietes sind enthalten:
Grundlagen, Immunologie, Diagnostik, Epidemiologie, Prävention, Hygiene, Bakteriologie, Virologie, Mykologie, Parasitologie, Chemotherapie, wichtige Krankheitsbilder
Die Herausgeber
Professor Sebastian Suerbaum ist Vorstand des Lehrstuhls für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am Max von Pettenkofer-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München
Professor Gerd-Dieter Burchard ist tätig im Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg.
Professor Thomas Schulz ist Direktor des Instituts für Virologie der Medizinischen Hochschule Hannover
Professor Stefan H.E. Kaufmann ist Direktor am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin.
herausgegeben von: Sebastian Suerbaum, Prof. Dr. Gerd-Dieter Burchard, Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan H. E. Kaufmann, Prof. Dr. Thomas F. Schulz
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
eLearningPFLEGE KOLLEG 2022/11 _Infektionen im Alter
Infektionserkrankungen verlaufen im Alter oft wesentlich bedrohlicher als in jüngeren Lebensjahren. Im Allgemeinen ist die Sterblichkeit älterer Personen aufgrund von Infektionen etwa dreimal so hoch wie bei jüngeren Erwachsenen. Woran liegt das?
Bei älteren Menschen sind sie bedrohlich und entwickeln sich oft zu Lungenentzündungen. Die Letalität ist deutlich erhöht, die Sterblichkeit steigt sogar schon ab einem Alter von 50 Jahren.
Ältere Menschen sind neben Kleinkindern, Schwangeren und Personen mit Immunschwäche oder Immunsuppression eine Risikogruppe für Lebensmittelinfektionen und zwar die weitaus größte. Die Infektionen älterer Menschen werden häufig durch pathogene Bakterien oder Viren ausgelöst, die in Lebensmittel und Speisen gelangt sind und beim Verzehr übertragen werden.
eLearning in der Springer Pflege Akademie
eLearningPFLEGE KOLLEG 2022/08 _Infektionsschutz heute
Es ist derzeit nicht ganz einfach, bei der Frequenz der ständigen Aktualisierungen im Rahmen der Bekämpfung der Corona-Pandemie den Überblick zu behalten und vor allem: auf dem Laufenden zu bleiben. Auch die Aktualität dieses Beitrags steht unter dem Vorbehalt, demnächst ganz oder zumindest in den Details überholt zu sein.
Infektionspräventive Maßnahmen sind unterschiedlich. Je nach Pflegesetting differenzieren sie: Intensivstationen und deren Patienten benötigen ein deutlich strengeres Hygieneregime – anders dazu die Häuslichkeit in Pflegeeinrichtungen. Werden Präventionsmaßnahmen konsequent und lückenlos durchgeführt, ist die Wirkungseffizienz am höchsten.
eLearning in der Springer Pflege Akademie
eLearningPFLEGE KOLLEG 2021/16 _Update Impfen
Impfungen gehören zu den effektivsten präventiven medizinischen Maßnahmen. Um Patienten und Personal bestmöglich zu schützen, ist ein umfassender Impfschutz von im Gesundheitswesen Beschäftigten wichtig. Neben den öffentlich empfohlenen Impfungen können weitere Impfungen beruflich indiziert sein.
Das Internet ist voll von Argumenten von Impfskeptikern. Eltern sind verunsichert: Haben Impfungen gegen Masern, Mumps und Röteln gefährliche Nebenwirkungen? Sollen Kinder gegen SARS-CoV-2 geimpft werden? Wie ist der aktuelle Stand der Wissenschaft?
Interview mit Prof. Dr. phil. habil. Annette Riedel.
eLearning in der Springer Pflege Akademie
eLearningInfektionsprophylaxe Klinik
Herr Müller soll über das Wochenende weiter beobachtet werden. Flüssigkeit, Elektrolyte und Insulin werden als Infusionen substituiert, der Blasenverweilkatheter bleibt zur Bilanzierung liegen.
eLearning in der Springer Pflege Akademie