MPN
Myeloproliferative Neoplasien (MPN) sind seltene maligne Erkrankungen des Blutes. In vier eLearning Kursen lernen Sie die Krankheitsursachen, Symptome, Diagnostik und Therapie kennen. Ein eigener Kurs widmet sich der Beratung von Menschen mit MPN. Einen Überblick über die Kursinhalte bietet das Informationsportal MPN.

Ergänzend zu den eLearning-Kursen bietet das Informationsportal MPN Erklärungen, Fachwissen und Zusammenfassungen. Es ermöglicht einen leichten Einstieg in die Themengebiete MPN und Pflege, Grundlagen der MPN, Symptome, Diagnostik, Therapie und Begleitung.
eLearning-Kurse MPN

-
Umfang pro eLearning-Kurs: 4 bis 8 Lernmodule, 1 Quiz, 4 bis 7 Selbstlerntests
-
Lernzeit pro eLearning-Kurs: 90 bis 150 Minuten
-
Lernziele: Fachwissen Myeloproliferative Neoplasien
-
Zielgruppe: Professionell Pflegende in Kliniken
-
2 bis 3 RbP-Fortbildungspunkte pro eLearning-Kurs
eLearning
Beratung von Menschen mit MPN
Die Beratung krebskranker Menschen ist ein wichtiger Beitrag für die kontunierliche Verbesserung der Versorgungs- und Lebensqualität.
eLearning
MPN – Grundlagen der Erkrankungen, Diagnostik, Therapien, Verlaufskontrolle
Myeloproliferative Neoplasien (MPN) sind seltene maligne Erkrankungen des Blutes. In diesem Online-Kurs lernen Sie die Symptome und Grundlagen der Erkrankungen, die Diagnostik, Verlaufskontrolle und Therapien kennen.
eLearning
Polycythaemia vera (PV)
Die Polycythaemia vera (PV) ist eine chronische Erkrankung, bei der die Bildung von Blutzellen im Knochenmark krankhaft gesteigert ist. Im Vordergrund steht die Überproduktion von Erythrozyten. In diesem Online-Kurs lernen Sie die Grundlagen der Erkrankung, Symptome, Diagnostik, Verlaufskontrolle und Therapien kennen.
eLearning
Myelofibrose (MF)
Die Myelofibrose (MF) ist eine chronische Erkrankung, bei der die Bildung von Erythrozyten, Thrombozyten und Leukozyten im Knochenmark krankhaft verändert ist. Im Krankheitsverlauf entwickelt sich eine zunehmende Fibrose, also eine bindegewebige Veränderung des Knochenmarks. In diesem Online-Kurs lernen Sie die Grund-lagen der Erkrankung, Symptome, Diagnostik, Verlaufskontrolle und Therapien kennen.