Onkologische Pflege — Wissen
Sie möchten einen schnellen Überblick zu bestimmen Themen und Wissensgebieten erhalten? Nutzen Sie für den schnellen Einstieg unsere Vorschläge zu Inhalten aus den Springer Pflege Zeitschriften, Büchern und eLearning-Kursen.
ZeitschriftAusgewählte Beiträge
verfasst von: Dr. med. Bodil Ipsen, Daniela Hiltensberger, Priv. Doz. Dr. med. Johannes Ettl, Prof. Dr. med. Christian Langer, Prof. Dr. med. Ricardo E. Felberbaum
Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 1-2/2024
Die Immuntherapie nimmt auch in der gynäkologischen Onkologie und in der Senologie einen immer größeren Teil der täglichen Behandlungen ein. Diese Übersichtsarbeit auf der Basis einer Literaturrecherche informiert über die Anwendung von Immuncheckpointinhibitoren (ICI) in der Praxis. Es werden wesentliche Hintergründe und Besonderheiten der Immuntherapie und der in der Gynäkologie relevanten ICI im Rahmen der jeweiligen Tumorentität aufgezeigt.
verfasst von: Cornelia Kern Fürer
Erschienen in: Heilberufe | Ausgabe 11/2023
Dermatologische Reaktionen in der Onkologie Die Therapiestrategien in der Krebsbehandlung haben sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Fast alle erzeugen aber unerwünschte Wirkungen an Haut, Nägeln, Haaren und Schleimhaut. Betroffene empfinden das häufig als sehr störend, brechen mitunter sogar die Therapie ab. Umso wichtiger ist ein wirksames Symptommanagement.
verfasst von: Claudia Große
Erschienen in: Heilberufe | Ausgabe 6/2023
Arbeiten im Brustzentrum Claudia Große arbeitet als Breast Care Nurses an der Uniklinik Dresden im Regionalen Brustzentrum. Sie möchte ihre Patient*innen bestmöglich betreuen, informieren und in dieser schwierigen Lebenssituation begleiten.
verfasst von: Amrei Christin Mehler-Klamt, Matthias Naegele, Kristina Lippach
Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 3/2023
Die meisten onkologischen Patient*innen werden während des Aufnahmeprozesses nicht ausreichend auf Symptome gescreent. Das führt dazu, dass ihre Bedarfe und Bedürfnisse nicht richtig erfasst und in die Behandlung einbezogen werden. Assessments werden momentan nur durchgeführt, wenn der betreffende pflegerische, medizinische oder soziale Dienst aktiv in die Betreuung der Patient*innen eingebunden ist. Dies geschieht in der Regel erst, wenn ein Problem auftritt. Dem könnte durch eine in den Aufnahmeprozess eingebundene Bedarfs- und Bedürfnisanalyse, in der die Assessments gebündelt zum Einsatz kommen, entgegengewirkt werden. So könnte schon vor Entstehen eines Problems ein umfassendes Bild von den Betreffenden geschaffen werden. Auf Grundlage der Analyse durch onkologische Fachpflegende könnten dann die unterschiedlichen pflegerischen, medizinischen und sozialen Dienste direkt zu Beginn der Behandlung in die Betreuung der Patient*innen involviert werden.
verfasst von: Elias Dreismickenbecker
Erschienen in: Heilberufe | Ausgabe 12/2022
Körperliche Aktivität fördern Sowohl in der klinischen Versorgung als auch in der Forschung gewinnt die Förderung von körperlicher Aktivität und Bewegung bei Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankung zunehmend an Aufmerksamkeit. Doch trotz positiver Erkenntnisse hinsichtlich der Wirksamkeit sporttherapeutischer Maßnahmen gehören diese derzeit nicht zur Regelversorgung.
verfasst von: Laura Hellmuth
Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 7/2022
APN, CNS und NP sind international etablierte Pflegeexpert*innen in der Onkologie. Sie übernehmen spezielle Aufgaben im klinischen und ambulanten Setting. Diese Form der Versorgung gewinnt auch in Deutschland langsam an Bedeutung. Klinisch wie ambulant steht die psychosoziale Betreuung, eine kontinuierliche Nachsorge und enge Zusammenarbeit mit den Hausärzt*innen im Vordergrund. Die internationalen Beispiele zeigen, dass sich z.B. durch APN-Angebote die Patientenzufriedenheit verbessert, Liegedauern verkürzen oder die Koordination von Diagnostik verbessert. Eine gezielte Outcomemessung und Darstellung der Effektivität von APN sollte in den Vordergrund rücken, um die Vorteile für onkologische Patient*innen und Angehörige sowie eine Verbesserung der Therapie, Behandlung und Nachsorge für alle Gesundheitsdienstleister zu verdeutlichen.
verfasst von: DGKP Mag. Christine Schneider-Worliczek
Erschienen in: Heilberufe | Ausgabe 4/2022
Informationen für die Zeit nach stationärem Aufenthalt Die Mitarbeiter der Aplasiestation des Uniklinikums Salzburg erhielten im Jahr 2020 für ihr Projekt "Broschüre: Ab nach Hause" von der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie (ÖGHO) den Occursus-Anerkennungspreis für Kommunikation in der Onkologie. Hier berichten sie, warum und wie sie dieses hilfreiche Medium geschaffen haben.
verfasst von: Martina Spalt
Erschienen in: Heilberufe | Ausgabe 2/2022
Chemotherapie-induzierte periphere Neurotoxizität Ein häufig auftretendes Symptom bei Patient*innen, die sich einer antineoplastischen Therapie unterziehen, ist die Chemotherapie-induzierte periphere Neurotoxizität (CIPN). Das Wissen von Pflegenden über Strategien zur Erkennung, Vorbeugung und Symptombekämpfung ist daher von wesentlicher Bedeutung.
verfasst von: Maria Flury
Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 1-2/2022
Die Therapie einer onkologischen Erkrankung ist für den Patienten mental und körperlich sehr kräftezehrend. Im Bereich der pädiatrischen Onkologie muss außerdem auch immer die Familie mit begleitet werden. Dazu gehört die Aufklärung über das Krankheitsbild, die erforderliche Therapie und mögliche Nebenwirkungen, die nicht selten in kritische Situationen münden können. Deshalb sollten Eltern bereits vor der Entlassung nach Diagnosestellung dazu informiert werden - gepaart mit einem genauen Handlungsschema, was im Falle eines (anbahnenden) Notfalls zu tun ist. Genauso muss sich das Pflegepersonal in der Klinik immer wieder auf kritische Situationen einstellen, standardisierte Abläufe abstimmen und die speziellen Handgriffe bei bestimmten Untersuchungen, Medikamentengaben, Transfusionen etc. trainieren.
BuchOnkologische Pflege
eLearningImmunonkologie, Chemotherapie, Fatigue: Therapieformen kennen, auf Nebenwirkungen achten
eLearningImmuntherapie
Die Immunonkologie hat sich als neue Säule der Krebsbehandlung etabliert. Erfahren Sie, wie das Immunsystem Krebszellen erkennt und ausschaltet. Wie werden diese Mechanismen für Therapien genutzt? Und: Auf welche neuen Nebenwirkungen müssen Pflegende bei den Patienten achten?