Pflegemanagement — Wissen
Sie möchten einen schnellen Überblick zu bestimmen Themen und Wissensgebieten erhalten? Nutzen Sie für den schnellen Einstieg unsere Vorschläge zu Inhalten aus den Springer Pflege Zeitschriften, Büchern und eLearning-Kursen.
ZeitschriftAusgewählte Beiträge

verfasst von: Dorothea Baltruks
Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 9/2023
Der deutsche Gesundheitssektor ist auf die Gesundheitsgefahren durch den Klimawandel nur unzureichend vorbereitet. Auf allen Ebenen müssen die Risiken besser analysiert, vermittelt und bekämpft werden. Gleichzeitig müssen die Weichen für nachhaltigeres Handeln im Gesundheitswesen gestellt werden. Dabei ist sowohl die Politik gefragt als auch Verbände, Einrichtungen und Führungskräfte, die konkrete Aufgaben dringend angehen sollten.

verfasst von: Sven Bartel
Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 8/2023
Festival macht Lust auf Veränderung

verfasst von: Gerlinde Weilguny-Schöfl, BSC (SOZIOLOGIE), DGKP
Erschienen in: ProCare | Ausgabe 5/2023
Jung und Alt, erfahren und unerfahren, Baby Boomer, X, Y, Z, Alpha…

verfasst von: Heinrich Bolz
Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 3/2023
Eine wesentliche Voraussetzung für die Gestaltung von Organisationskultur besteht darin, ihre vorhandenen Merkmale zu erfassen und zu diskutieren. Viele Forschungsarbeiten erwecken den Eindruck, dass eine Analyse von Unternehmenskultur aufgrund hoher methodischer Anforderungen für Führungspraktiker - wenn überhaupt - nur schwer möglich ist. Der Beitrag zeigt einen leicht durchführbaren Ansatz für eine systematische Konkretisierung und Reflexion von Unternehmenskultur auf. Im Vordergrund steht die Betrachtung von fünf kulturellen Ebenen: Werte, Einstellungen, Normen bzw. Verhaltenserwartungen, beobachtbares Verhalten und Artefakte. Beispiele veranschaulichen mögliche Konkretisierungen; sie lehnen sich inhaltlich an die Kulturmerkmale an, die für die Existenz einer Pflegeeinrichtung bedeutsam sind: Qualitätsorientierung, Wirtschaftlichkeit, Patientenorientierung, interdisziplinäre bzw. sektorenübergreifende Zusammenarbeit und Mitarbeiterorientierung.

verfasst von: Jeanette de la Barré, Mareike Sorge, Judith Schöner
Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 1-2/2023
Die Charakteristika des Gesundheitswesens bedingen, dass sich Führung im Gesundheitswesen von anderen Branchen unterscheidet. Beispielsweise ist eine besonders hohe soziale Komplexität gegeben, da die Anzahl an zwischenmenschlichen Interaktionen deutlich größer ist. Der Beitrag stellt die Besonderheiten der Führung im Gesundheitswesen vor, die mithilfe einer umfassenden Analyse identifiziert wurden. Dabei werden die Herausforderungen und die Führungskomponenten, die zu deren Bewältigung dienlich sein können, erläutert und anhand von Zitaten der Führungskräfte veranschaulicht. Ein Rückbezug zum Forschungsprojekt LUTZ schildert zudem, wie die Erkenntnisse für die Qualifizierung von Führungskräften genutzt werden können.

verfasst von: Yvonne Ohla, Nella Ristiluoma
Erschienen in: Heilberufe | Ausgabe 1/2023
Pilotprojekt Mentoring Programm Auf den Stationen der Gynäkologie und Geburtshilfe des RoMed Klinikums in Rosenheim wurde im Rahmen eines Pilotprojektes ein Mentoring-Programm für neue Mitarbeiter*innen der Pflege entwickelt. Ein erleichterter und positiver Einstieg und eine höhere Mitarbeiterbindung schaffen Vorteile sowohl für die Pflegenden als auch für das Krankenhaus.

verfasst von: Katja Marquardt
Erschienen in: Heilberufe | Ausgabe 10/2022
Diversität in der Pflege Ein engagiertes Diversitätsmanagement (häufig auch: Diversity Management, DiM) trägt dazu bei, konstruktiv mit der wachsenden personellen Vielfalt von Patient*innen und Beschäftigten umzugehen. Gerade auch in Zeiten eines verschärften Fachkräftemangels kann eine Sensibilisierung für das Thema helfen, eine vielfältige Belegschaft anzuwerben.

verfasst von: Dr. Claudia Sabic
Erschienen in: Heilberufe | Ausgabe 10/2022
Pflegemanagement studieren Die Leitungsebene in Pflegeeinrichtungen - das ist der Arbeitsbereich von Pflegemanagern. Anders als in den praxisnahen Berufen geht es hier darum, Gesundheitswissen mit betriebswirtschaftlichen Inhalten zu kombinieren und einzusetzen.
ZeitschriftPflegeZeitschrift 1 - 2.2023: Unternehmenskultur
BuchFachbücher Pflegemanagement
eLearning
Übergabe im Dienst


Bei der Weitergabe pflegerelevanter Informationen ist es nicht nur herausfordernd, die Fülle nach ihrer Wichtigkeit zu priorisieren, sondern sie auch gut strukturiert und zeiteffizient zu vermitteln. Mittlerweile gibt es unterschiedliche Übergabeformate, die an die entsprechenden Pflegesettings angepasst sind und in ihrer Struktur eine große Vielfältigkeit bieten.

Unterschieden werden zwei Formate der Weitergabe von Informationen – die patientenferne und die patientennahe Übergabe. Viele Pflegefachfrauen- und männer favorisieren die patientennahe Variante. Wodurch ist sie gekennzeichnet? Was spricht für die Übergabe am Bett? Welche Nachteile hat sie?

Eine Pflegeübergabe ist ohne eine lückenlose und nachvollziehbare Dokumentation nicht möglich. Wie werden dabei Informationen belegt, professionell dargestellt und transparent weitergegeben?
eLearning in der Springer Pflege Akademie
eLearningFit im Beruf


Über die Notwendigkeit einer betrieblichen Förderung von Mitarbeitenden besteht in den meisten Unternehmen Übereinstimmung. Unklar ist allerdings häufig, was genau darunter zu fassen ist. Ingrid Kollak und Stefan Schmidt plädieren dafür, mit dem Verfahren des Betrieblichen Care und Case Managements die Anforderungen in den unterschiedlichen Phasen des Arbeitslebens transparent zu machen und Mitarbeitende geplant und systematisch zu fördern.

Zur Sicherstellung der Qualität der Patientenversorgung und zur Fachkräftesicherung braucht es gut ausgebildete, gesunde und motivierte Beschäftigte, die ein neues Bewusstsein im Umgang mit psychischen Belastungen entwickeln. Das KoPM®-Zentrum begleitete die Evaluation von Qualifizierungsmaßnahmen zur Förderung der Resilienz.

Können richtig durchgeführte Gespräche mit Vorgesetzten die Arbeitsqualität und die Teamatmosphäre verbessern? Welche Verhaltensweisen sind im Dialog mit Vorgesetzten empfohlen? Wie bereiten Sie ein solches Gespräch vor?
eLearning in der Springer Pflege Akademie
eLearningResilienz & Empathie


Die Arbeit in der Pflege kann belasten. Manche Pflegende leiden darunter. Anderen macht das weniger aus. Der Umgang mit Belastungen und die Sorge um die eigene Gesundheit ist für Pflegende eine inhärente Aufgabe und die Grundlage, um gut für andere Menschen sorgen zu können. Das empathiebasierte Entlastungskonzept empCARE zeigt, wie die Sorge für sich und andere gelingen kann.

In kaum einem anderen Bereich hat die Arbeitsdichte so stark zugenommen wie in der Pflege, beispielsweise durch die neuen Schutzverordnungen, die im Rahmen von Corona-Maßnahmen eingeführt wurden. Diese weitere alltägliche Belastung erfordert umso mehr, dass sich die Mitarbeitenden eines Pflegeteams resilient zeigen.

Worauf kommt es im Leben an, besonders in stürmischen, anstrengenden Zeiten? Unsere Autorin benutzt bei der Beschäftigung mit dieser Frage das Bild eines alten Kassettenrekorders. Wir bekommen ihn am Anfang unseres Lebens – die erste Kassette ist gefüllt, aber nur zum Teil. Was mit dem Rest passiert, haben wir in der Hand. Wie können wir das Tonband mit Dingen bespielen, die uns gut tun?
eLearning in der Springer Pflege Akademie
eLearningAndere Kulturen


Kultursensible Pflege ist ein Lernprozess. Dieser benötigt interkulturelle Kompetenz und Reflexionsvermögen. Außerdem Interesse an und Respekt gegenüber anderen Kulturen. Voraussetzung ist die interkulturelle Öffnung der entsprechenden Institutionen.

Soziale Systeme anderer Kulturen spielen eine bedeutende Rolle auch bei der Pflege von Migranten. Nicht zu vergessen ist dabei die Rolle der Angehörigen.

Die Teams in den Pflegeeinrichtungen Deutschlands werden bunter. Der Beitrag soll Denkanstöße liefern, wie Pflegende mit unterschiedlichem soziokulturellen Hintergrund zweckmäßig, funktionsfähig und möglichst harmonisch zusammenarbeiten können.
eLearning in der Springer Pflege Akademie
eLearningMehr Sicherheit


Die Schweigepflicht ist eine berufliche Pflicht, die wohl am meisten gebrochen wird. Und auch am arglosesten. Wie häufig unterhalten sich Pflegekräfte über Patienten - und Außenstehende können alles mithören. Auf der anderen Seite hat der Datenschutz an Bedeutung gewonnen. Pflegende sind heutzutage deutlich "zugeknöpfter" als früher. Wo liegt die Grenze?

Die Meinungsfreiheit als Ausdruck eines freiheitlichen demokratischen Staates gilt auch am Arbeitsplatz. Doch es sind Grenzen zu beachten - gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden, sowohl im persönlichen Umgang als auch über Medien wie Facebook und WhatsApp. Wann darf der Arbeitgeber mit Sanktionen reagieren?

Aufgrund der COVID-19-Pandemie nimmt in der Influenza-Saison 2020/21 die Relevanz von Schutzmaßnahmen vor Atemwegspathogenen zu. Besonders beim klinisch tätigen Personal blieben die Influenza-Impfquoten bislang jedoch weit unter der empfohlenen Marke.
eLearning in der Springer Pflege Akademie