PflegeZeitschrift — Wissen & Management
Management, Pädagogik, Pflegepraxis und Pflegeforschung – die PflegeZeitschrift liefert monatlich fundiertes Wissen für die professionelle Pflege. Die Beiträge bieten spannende Impulse für die berufliche Praxis und unterstützen den Theorie-Praxis-Transfer. Die renommierte Fachzeitschrift richtet sich an Entscheider*innen und professionell Pflegende mit akademischer Qualifikation: Pflegedirektor*innen, Wissenschaftler*innen, Pädagog*innen sowie Stations- und Einrichtungsleitungen.

Unternehmenskultur etablieren, die Organisation weiterentwickeln, Mitarbeitende finden und binden, Outcomes im Griff haben und dabei nachhaltig wirtschaften - Impulse und Anregungen finden Sie in der PflegeZeitschrift.
Für Entscheider*innen.

Update für die Praxis gefällig? Mit den Fachbeiträgen zu vielfältigen Themen aus der pflegerischen Praxis bleiben Sie und Ihre Mitarbeitenden auf dem neuesten Stand. Von Alzheimer über Onkologie bis zur Wundtherapie.
Für Praktiker*innen.

Akademisierung und Generalistik – die Pflegepädagogik ist ein Schwerpunkt der PflegeZeitschrift: Kompetenzentwicklung, Praxisanleitung, Praxisbegleitung, hybride Lehre, Digitalisierung. Wertvolle Information, Konzepte und Praxis-Tipps zu Rahmenbedingungen, Planung und Umsetzung der ambitionierten Ziele in Sachen Aus-, Fort- und Weiterentwicklung.
Für Pädagog*innen.

Was tut sich in der Forschung und wie können wir es nutzen? In der Rubrik Pflegewissenschaft erfahren Sie pflegepraktisch relevante Ergebnisse aus der Wissenschaft und lernen in der Rubrik „Campus aktuell“ herausragende Bachelor- und Masterarbeiten kennen. Wissen was geht.
Für kluge Köpfe.
Aktuelle Ausgabe
Zeitschrift
PflegeZeitschrift 12.2023: Intensivpflege
Tipps der Redaktion

Die Patient*innen auf Intensivstationen (ITS) haben in der Regel Familien, zu denen auch minderjährige Kinder und Jugendliche gehören. Die Implementierung einer familien- und kinderfreundlichen Versorgung ist ein komplexer Prozess. Unter welchen Bedingungen dürfen Kinder die Patient*innen besuchen? Welche Vorteile oder Risiken sind damit verbunden? Wie kann eine familien- und kinderfreundliche Intensivversorgung implementiert werden? Die Arbeitsgruppe ICU Kids der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat zehn zentrale Empfehlungen für den Besuch von minderjährigen Kindern auf der Intensivstation erarbeitet. Mehr dazu im Beitrag von Peter Nydahl, Maria Brauchle, Teresa Deffner, Andrea Hillen et al. in der Pflegezeitschrift 12/2023.

Die schnelle Erkennung und effektive Versorgung von Sepsis sind in der Notaufnahme lebenswichtig. Dabei übernimmt das Pflegepersonal bei der Erstversorgung septischer Patienten eine Schlüsselrolle. Der qSOFA-Score und das "1-Stunden-Bundle" dienen als Hilfsmittel, um potenziell septische Patienten zu identifizieren und die notwendige Therapie einzuleiten. Patrick Dormann, Julia Zöller und Ranka Marohl erläutern in der Dezember-Ausgabe, wie entscheidend die enge Zusammenarbeit zwischen pflegerischem und ärztlichem Personal in der Notaufnahme ist und wie sich dies auf das Outcome der Patienten auswirkt.
PflegeZeitschrift — frühere Ausgaben
Das komplette Zeitschriftenarchiv finden Sie auf springerpflege.de. Frühere Ausgaben ab Oktober 2022 finden Sie auch hier.