Mein Pflegetraining
Schlüsselkompetenzen für den Pflegealltag
An Pflegende werden hohe Anforderungen gestellt. Neben fachlichen Kompetenzen sind Schlüsselkompetenzen die Basis einer guten Pflegeversorgung. Zu den in Pflegeberufen relevanten Schlüsselkompetenzen zählen:
Soziale Kompetenzen: Mit anderen Menschen arbeiten: in Teams zusammenarbeiten, Konflikte lösen, Patienten und Angehörige begleiten
Persönliche Kompetenzen: Mit mir selbst und den Rahmenbedingungen zurechtkommen: Widerstandsfähigkeit gegen die Zumutungen des Pflegeberufs entwickeln, unter Zeitdruck entscheiden und handeln, Motivation und Zuversicht bewahren
Methodische Kompetenzen: Rahmenbedingungen und Prozesse gestalten: Pflegemaßnahmen steuern, Zusammenarbeit gestalten, Pflegequalität erhöhen
Mein Pflegetraining — Schlüsselkompetenzen basiert auf Situationen und Praxisbeispielen aus dem Alltag. Jedes Thema umfasst eine Lernstunde. Weitere Kurse zu Schlüsselkompetenzen finden Sie im PflegeKolleg Beruf, Kommunikation und Selbstpflege und im Refresher Praxisanleitung.

Praxisbeispiele und Szenarien spiegeln lebensnahe Situationen, für die Handlungsoptionen und Lösungen erklärt werden.
-
Umfang: Drei Praxisbeispiele mit kurzem Theorieteil und ein Szenario und/oder Abschlussquiz.
-
Lernzeit: Die Themen umfassen jeweils eine Lernstunde.
-
Lernziele: Alltagsrelevante Schlüsselkompetenzen, die im Pflegeberufegesetz und in der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung genannt werden
-
Kompetenzen:Soziale, persönliche und methodische Kompetenzen.
-
Zielgruppe: Pflegefachkräfte
-
Ein RbP-Fortbildungspunkt pro Thema
ZeitschriftDie folgenden Beiträge beschreiben Konzepte und Mediendidaktik von Mein Pflegetraining — Schlüsselkompetenzen:

verfasst von: Michaela Busch, Carsten Müssig
Erschienen in: Heilberufe | Ausgabe 10/2023
Schlüsselkompetenzen für den Pflegealltag Die Bezeichnung Soft Skills kann täuschen. In Pflegeberufen sind die vermeintlich weichen Fähigkeiten eine harte Notwendigkeit, die auch mit digitalen Medien erlernt werden kann.

verfasst von: Denise Schönberg, Claudia Kern, Carsten Müssig
Erschienen in: Heilberufe | Ausgabe 1/2023
Situationen in digitalen Lernmedien Situationen sind zentrale Bausteine der Pflegeausbildung. Situationsbezogenes Lernen ermöglicht die Vermittlung verschiedener Fächer und Wissensdomänen, gleichzeitig können zwischenmenschliche Ereignisse thematisiert werden. Download auf Springer Nature SharedIt.

verfasst von: Carsten Müssig
Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 8/2022
Die neue Pflegeausbildung folgt berufspädagogischen Grundsätzen wie der Subjektorientierung und dem exemplarischen Lernen. Prüfungen sollen Kompetenzen bewerten. Szenarien-basiertes E-Learning, Fall-basiertes E-Learning, Best-Practice-Beispiele und Fallbeispiele orientieren sich an diesen Grundsätzen. Szenarien, Fälle und Beispiele präsentieren exemplarisch bedeutsame Schlüsselprobleme als Ausgangspunkte des Lernens, zeigen das Wesen einer Sache, können tiefgründig und mehrdimensional sein und subjektive Perspektiven aufzeigen. Download auf Springer Nature SharedIt.
Themen
eLearning
Alkoholentzug erkennen und richtig reagieren
Das Online-Training thematisiert den professionellen Umgang von Patientinnen mit Alkoholentzug und umfasst folgende Inhalte:
Drei Praxisbeispiele zu Alkoholmissbrauch, Entzugssymptomen sowie Notfallmaßnahmen, Hintergrundwissen zum Suchtmittel Alkohol und CAGE-Fragebogen, ein interaktives Szenario zum Umgang mit Entzugssymptomen und ein Abschlussquiz.
eLearning
Delir vermeiden, erkennen und behandeln
Delir stellt die häufigste psychiatrische Erkrankung bei Patientinnen im perioperativen Umfang und auf der Intensivstation dar. Das Online-Training umfasst folgende Inhalte:
Drei Praxisbeispiele zu Schlaflosigkeit auf der Intensivstation, zur Unterscheidung von Demenz und Delir sowie zu freiheitsentziehenden Maßnahmen, Hintergrundwissen zu Risikofaktoren, auslösenden Ursachen und begünstigenden Faktoren sowie Delir-Prävention, ein interaktives Szenario zur Entstehung eines Delirs und Pflegemaßnahmen und ein Abschlussquiz.
eLearning
Konflikte mit Patient*innen in Stresssituationen erkennen und lösen
Verschiedene Risiko- und Einflussfaktoren begünstigen die Entstehung von Aggression und Gewalt. Das Online-Training umfasst folgende Inhalte:
1. Drei interaktive Szenarien zur Entstehung eines Konflikts durch Überbelegung am Beispiel einer Station für Innere Medizin. 2. Hintergrundwissen zu Gewalt in der Pflege, Risikofaktoren für Gewalt, angepassten Deeskalationsmaßnahmen und zur Nachbesprechung von Gewaltsituationen.
Ab Februar 2024 verfügbar
Mein Pflegetraining — Schlüsselkompetenzen wird kontinuierlich um neue Inhalte erweitert. Diese Themen sind in der Entwicklung und stehen ab Februar 2024 zur Verfügung:
-
Burn-On erkennen und Burn-Out vermeiden
-
Notfälle erkennen und richtig reagieren
-
Teamzufriedenheit entwickeln
-
Als Team zusammenwachsen
-
Integration internationaler Mitarbeiter
-
Onboarding neuer Mitarbeiter
-
Kinder und Jugendliche pflegen und begleiten