HebammenWissen: Expertise — Evidenz — Erfahrung
Hebammen befunden, beurteilen und begleiten Schwangerschaften, Geburten und Wochenbetten. Ihre Einschätzungen und Ratschläge sind für werdende Eltern dabei sehr wichtig. Dafür ist jedoch fundiertes und aktuelles Wissen rund um Praxis und Beruf unabdingbar. Das liefert die Fachzeitschrift HebammenWissen und richtet sich dabei an Hebammen, Studierende der Hebammenkunde, Hebammenwissenschaftlerinnen, Dozentinnen sowie Still- und Laktationsberaterinnen. Die Zeitschrift erscheint sechsmal im Jahr.

In HebammenWissen verknüpfen renommierte Autor*innen in ihren Fachbeiträgen medizinisches Hintergrundwissen mit evidenzbasiertem Hebammenwissen und unterstützen so den Theorie-Praxis-Transfer. Im Fokus steht dabei die Akademisierung des Hebammenberufes mit ihren Herausforderungen, Umstrukturierungen und Möglichkeiten.

Das Themenspektrum reicht von der professionellen und evidenzbasierten Schwangerenvor- und -nachsorge über Geburt und Wochenbett, Krankheitsbilder bei Mutter und Kind, Säuglingspflege, Informationen zu Babys erstem Lebensjahr bis zu Tipps für Fort- und Weiterbildung, Beruf und Studium.

Skills Lab, hybride Lehrmethoden und Didaktik – auch an die Praxisanleitung werden neue Anforderungen und Ansprüche gestellt. Nicht zuletzt wegen der Akademisierung. Sowohl Lernende als auch Lehrende sind hier sehr gefordert, den Überblick zu behalten. HebammenWissen informiert über neue Möglichkeiten und wie Sie für sich das Beste daraus ziehen können.

Aktuelle Meldungen, Interviews, Hintergrundberichte und Reportagen vervollständigen das Angebot für alle Hebammen. Zusätzliche Informationen zu Produkten aus der Industrie runden das Angebot ab.
Aktuelle Ausgabe
Zeitschrift
HebammenWissen 5/2023: Wochenbett
Tipps der Redaktion

Die ersten Wochen nach der Geburt eines Kindes sind eine sensible Zeit, in der viele Mütter starke Stimmungsschwankungen durchleben. Wie aber grenzt man das normale Gefühlschaos von einer postpartalen Depression ab? Im Beitrag „Tränen, Trauer, Turbulenzen“ erfahren Sie, wie Sie die Unterschiede erkennen können. Zum Beitrag

Opioide sind fester Bestandteil der Schmerztherapie. In der klinischen Geburtshilfe ist es üblich, ihre Verabreichung an Hebammen zu delegieren. Pharmakologische Grundkenntnisse sind deshalb unerlässlich. Im Beitrag „Opioide zur Wehenanalgesie im Kreißsaal“ erhalten Sie einen Überblick über Darreichung, Wirkung und Besonderheiten der Substanzen.
HebammenWissen — frühere Ausgaben
Das komplette HebammenWissen Zeitschriftenarchiv finden Sie auf springerpflege.de. Die früheren Ausgaben ab 3/2022 finden Sie auch hier.