ProCare — frühere Ausgaben
Die aktuelle Ausgabe der ProCare finden Sie auf der ProCare Übersichtsseite, das komplette Zeitschriftenarchiv auf springerpflege.de. Frühere Ausgaben ab 9/2022 finden Sie hier.
Zeitschrift
ProCare 8/2023
Tipps der Redaktion

Pflegepersonen leisten täglich Emotionsarbeit. Das hat Auswirkungen auf ihre Gesundheit. Gezielte Interventionen können die Gesundheit der Pflegepersonen fördern und psychische Beanspruchungen minimieren. ProCare 8/2023

Der Umgang mit Angst, Schmerz und Stress der uns anvertrauten Menschen bringt professionell Pflegende immer wieder mit ihren eigenen Strategien und Emotionen in Konflikt. Die Bindungstheorie kann zu einem tieferen Verständnis von Verhaltensweisen führen. ProCare 8/2023
Zeitschrift
ProCare 6-7/2023
Tipps der Redaktion

Der Ernährungsstatus bei chronischen Lebererkrankungen gewinnt wachsendes klinisches Interesse. Pflegepersonen agieren hier als Dreh- und Angelpunkt und vernetzen Patientinnen und Patienten mit den Gesundheitsprofessionen. ProCare 6-7/2023

Pflegepersonen leisten täglich Emotionsarbeit. Das hat Auswirkungen auf ihre Gesundheit. Gezielte Interventionen können die Gesundheit der Pflegepersonen fördern und psychische Beanspruchungen minimieren. ProCare 6-7/2023
Zeitschrift
ProCare 5/2023
Tipps der Redaktion

Haut- und Nagelveränderungen als Nebenwirkung einer antitumoralen Behandlung werden als sehr belastend wahrgenommen. Die Cancer Nurse begleitet durch den gesamten Behandlungsweg und kann durch Schulung unerwünschte Reaktionen vermeiden. ProCare 5/2023

Praktika sind ein essenzieller Bestandteil der Pflegeausbildung. Praxisanleitung erfordert von den anleitenden Pflegepersonen umfangreiche fachliche und methodisch-didaktische Kenntnisse, um Praktikantinnen und Praktikanten erfolgreich zu begleiten. ProCare 5/2023
Zeitschrift
ProCare 4/2023
Tipps der Redaktion

Seit 1. Jänner 2022 bleibt die physische Hilfeleistung bei der Selbsttötung in Österreich unter bestimmten Voraussetzungen straffrei. Die Rolle der Pflegenden wird vom österreichischen Gesetzgeber nicht adressiert. Das führt bei den Pflegenden zu Unsicherheit. ProCare 4/2023

Für die Pflege in Österreich ist die Durchführung von Fibroscan-Untersuchungen nach standardisierter Einschulung und schriftlicher Anordnung ein neues Tätigkeitsfeld entsprechend dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz. Dabei können auch Beratungen, Schulungen und Informationsweitergaben gut verpackt werden. ProCare 4/2023
Zeitschrift
ProCare 3/2023
Tipps der Redaktion

Diabetes Specialist Nurses verfügen über fachspezifische Expertise. Sie stehen im direkten Kontakt mit Patientinnen und Patienten, organisieren und koordinieren die Betreuung von Menschen mit Diabetes und fördern u. a. deren Selbstmanagement. ProCare 3/2023

Künstliche Intelligenz kann nur so gut sein, wie das Wissen, mit dem sie implementiert und die Erfahrungen, mit denen sie „trainiert“ wird. Dafür ist der Aufbau eines standardisierten strukturierten Wundregisters erforderlich. ProCare 3/2023
Zeitschrift
ProCare 1-2/2023
Tipps der Redaktion

Aufgrund der Veränderungen der wirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen und der gestiegenen Wettbewerbsintensität am Arbeitsmarkt wird es immer wichtiger für die Krankenanstalten, geeignetes und qualifiziertes Pflegepersonal zu finden und durch entsprechende Arbeitsbedingungen und Führungssysteme an das Unternehmen zu binden. Welche Rolle dabei strategisches Employer Branding (EB) als Instrument des Human Ressource Management (HRM) spielen kann, lesen Sie in ProCare 1-2/2023.

Die qualitativ hochwertige (Früh)Mobilisation ist auch bei schwer kranken (COVID-19-) Intensivpatienten mit ECMO-Therapie unbedingt erstrebenswert, wird aber durch verschiedene Besonderheiten des schwerkranken Patienten oft erschwert. Robotische Assistenzsysteme könnten eine neuartige, praktikable und sichere Therapieoption für eine individuell angepasste, schonende und effektivitätssteigernde Mobilisation für diese Patientengruppe sein, wie ein Fallbericht in ProCare 1-2/2023 zeigt.
Zeitschrift
ProCare 10/2022
Tipps der Redaktion

Eine Befragung professioneller Pflegekräfte zu ihren Einstellungen gegenüber Technikeinsatz zeigt eine grundsätzlich verbreitete Technikaffinität der Pflegenden, aber deutliche Skepsis gegenüber technischen Anwendungen im Bereich sozioemotionaler Aufgaben. Mehr dazu in der ProCare 10/2022.

In einer in Österreich durchgeführten Studie sind mehr als die Hälfte der Gesundheits- und Krankenpflegepersonen der Meinung, dass sich die Arbeitssituation nach einem Jahr Pandemie weiter verschlechtert hat.