Mein Pflegetraining
Mein Pflegetraining umfasst Szenarien-basiertes eLearning zu den Expertenstandards, Fall-basiertes eLearning zu Prophylaxen, situationsbezogenes eLearning zur Praxisanleitung, Praxisbeispiele zu Schlüsselkompetenzen sowie eine interaktive Prüfungsvorbereitung für die Anästhesie und Intensivpflege.
Mein Pflegetraining wird kontinuierlich um neue Themen und Inhalte erweitert. Aktuell sind handlungsunterstützende 1-Minutenfortbildungen (One Minute Wonder) zu "Onboarding Intensivpflege", "Patientenbeboachtung und Vitalparameter", "Pflegemaßnahmen" und weiteren Themen in Vorbereitung.

Springer Pflege Klinik: Mein Pflegetraining ist Teil des Angebots für Kliniken.

Mein Pflegetraining Expertenstandards, Mein Pflegetraining Prophylaxen, Refresher Praxisanleitung und Mein Pflegetraining Schlüsselkompetenzen beruhen auf exemplarischem Lernen. Situationen und Lernbeispiele aus dem Pflegealltag machen das Wesen einer Sache deutlich, erfordern Wissen und Fähigkeiten aus verschiedenen Bereichen und eine ganzheitliche Betrachtung. Lebens- und praxisnahe Lösungen für die beteiligten Menschen stehen im Vordergrund. Die folgenden Beiträge beschreiben die Konzepte und Mediendidaktik:

verfasst von: Denise Schönberg, Claudia Kern, Carsten Müssig
Erschienen in: Heilberufe | Ausgabe 1/20233
Situationen in digitalen Lernmedien Situationen sind zentrale Bausteine der Pflegeausbildung. Situationsbezogenes Lernen ermöglicht die Vermittlung verschiedener Fächer und Wissensdomänen, gleichzeitig können zwischenmenschliche Ereignisse thematisiert werden. Download auf Springer Nature SharedIt.

verfasst von: Carsten Müssig
Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 8/2022
Die neue Pflegeausbildung folgt berufspädagogischen Grundsätzen wie der Subjektorientierung und dem exemplarischen Lernen. Prüfungen sollen Kompetenzen bewerten. Szenarien-basiertes E-Learning, Fall-basiertes E-Learning, Best-Practice-Beispiele und Fallbeispiele orientieren sich an diesen Grundsätzen. Szenarien, Fälle und Beispiele präsentieren exemplarisch bedeutsame Schlüsselprobleme als Ausgangspunkte des Lernens, zeigen das Wesen einer Sache, können tiefgründig und mehrdimensional sein und subjektive Perspektiven aufzeigen. Download auf Springer Nature SharedIt.
Die Prüfungsvorbereitung Anästhesie und Intensivmedizin ist vollständig interaktiv gestaltet. Sie können Ihr Wissen mit 571 anspruchsvolle Fragen vertiefen und überprüfen. Sie erhalten sofort Feedback auf Ihre Antworten und können die Fragen erneut bearbeiten. Die Fragen sind in 10 Abschnitte und 78 Kapitel gegliedert und folgen der Struktur des Lehrbuchs Larsens Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege (2021).
Aktuell entwickeln wir 1-Minutenfortbildungen. Diese sind kurz, in sich abgeschlossen, zielorientiert und aktivierend. Sie dienen der Unterstützung von Entscheidungen und Handlungen im Pflegealltag. Damit sind die 1-Minutenfortbildungen ein typisches Microlearning-Format. Die folgenden Beiträge beschreiben die Konzepte und Mediendidaktik:

verfasst von: Carsten Müssig
Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 8/2020
Microlearning besteht aus kurzen, in sich abgeschlossenen Lerneinheiten, die Menschen befähigen, Entscheidungen zu treffen und Handlungen auszuführen. Die nur wenige Minuten langen Lerneinheiten orientieren sich an bestimmten Zielen. Microlearning durchzieht bereits unseren privaten Alltag und entwickelt sich zu einem wesentlichen Element beruflichen Lernens. Das Lernen nebenbei und im Minutentakt erfolgt über eine große Vielfalt an Medienformaten und Technologien. In der Pflege kann Microlearning zu einem selbstverständlichen Baustein berufsbegleitender Professionalisierung werden und Pflegende kognitiv entlasten. Download auf Springer Nature SharedIt.

verfasst von: Carsten Müssig
Erschienen in: Heilberufe | Ausgabe 3/2020
One Minute Wonder, Lernkarten, Apps und Performance Support Microlearning hat im privaten Bereich eine enorme Bedeutung erreicht. Wer schaut nicht ab und zu ein Video auf Youtube oder Vimeo, um zu wissen, wie man etwas macht? Gesundheits-Apps werden zunehmend von Kassen finanziert und sollen Verhaltensänderungen im Alltag bewirken. Was aber versteht man unter Microlearning im beruflichen Kontext? Download auf Springer Nature SharedIt.
Mein Pflegetraining — Themen und Inhalte
eLearningExpertenstandards in der Pflege
Die Expertenstandards werden mit lebensnahen Szenarien erklärt.
Lernende werden in eine Situation versetzt und gefragt:"Wie würden Sie handeln?"
Zur Übersicht Expertenstandards in der Pflege
eLearningProphylaxen
Prophylaxen nehmen im Pflegealltag großen Raum ein. Pflegende tragen eine hohe Verantwortung für die Risikoerfassung und Durchführung der Prophylaxen. Die Prophylaxen werden mit interaktiven Fällen erklärt.
Zur Übersicht Prophylaxen
eLearningRefresher Praxisanleitung
An Praxisanleitende werden komplexe Anforderungen gestellt. PflBG und PflAPrV fordern Kompetenzen, Pflegeschulen und Einrichtungen deren praktische Vermittlung, und Auszubildende bringen unterschiedliche Begabungen und Fähigkeiten mit. Der Refresher Praxisanleitung soll Sie in Ihren vielfältigen Praxisanleiter-Rollen unterstützen und Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten eröffnen. Dazu greifen die Lerneinheiten Situationen und Herausforderungen aus dem Alltag auf.
eLearningLarsens Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege
Das eLearning begleitet das Buch und bietet 571 Fragen, mit denen Sie Ihr Wissen überprüfen und vertiefen können.
Zur Übersicht Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege
eLearningSchlüsselkompetenzen
An Pflegende werden hohe Anforderungen gestellt. Neben fachlichen Kompetenzen sind Schlüsselkompetenzen die Basis einer guten Pflegeversorgung. Praxisbeispiele und Szenarien spiegeln Situationen aus dem Alltag, für die Handlungsoptionen und Lösungen erklärt werden.
Zur Übersicht Schlüsselkompetenzen