Heilberufe — frühere Ausgaben
Die aktuelle Ausgabe der Heilberufe finden Sie auf der Heilberufe Übersichtsseite, das komplette Zeitschriftenarchiv auf springerpflege.de. Frühere Ausgaben ab Oktober 2022 finden Sie hier.
Zeitschrift
Heilberufe 12/2023: Sich selbst vertrauen | Psychisch gesund und resilient bleiben
Tipps der Redaktion

Mit Konflikten im Team umgehen In einem Team treffen Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten, Kulturen und verschiedenem Fachwissen aufeinander. Es ist normal, dass es zu Auseinandersetzungen kommen kann. Dann gilt es, professionell mit den Konflikten umzugehen. Heilberufe 12/2023

Entstehung & Status Quo Im Sana-Klinikum Remscheid werden seit fast zwei Jahren sogenannte Stationen der Zukunft entwickelt – in der Neurologie und in der Kardiologie. Wie weit sind die Kollegen dort gekommen, was planen sie für die nächsten Jahre? Pflegedirektorin Jasmin Shmalia berichtet. Heilberufe 12/2023
Zeitschrift
Heilberufe 11/2023: Das Ovarialkarzinom | Wie Pflegende die Frauen unterstützen können
Tipps der Redaktion

Schlechte Prognose Jedes Jahr erkranken in Deutschland ca. 8.000 Frauen, meist ab dem 40. Lebensjahr, am bösartigen Ovarialkarzinom. Die Prognose ist nicht sonderlich gut, laut Statistiken liegen die Überlebenschancen bei nur 20%. Unter der Therapie leiden Wohlbefinden und Lebensqualität. Welche Therapieoptionen gibt es? Wie können Pflegende die Frauen unterstützen? Heilberufe 11/2023

Betten, Infusionsgeräte & Dekubitusmatratzen Verschiedene Gesetze regeln den Umgang mit Medizinprodukten. Dem nationalen Recht übergeordnet ist die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR). Ziel des europäischen Gesetzgebers ist, gesundheitliche Schädigungen durch Medizinprodukte für Patienten und Anwender zu minimieren. Aber was ist ein Medizinprodukt und was sollten Einrichtungen und Pflegefachkräfte beachten? Heilberufe 11/2023
Zeitschrift
Heilberufe 10/2023: Essstörungen im Fokus | Wenn die Seele Hunger hat
Tipps der Redaktion

Pathologisches Essverhalten Essstörungen sind weit verbreitet. Dennoch wissen viele Menschen zu wenig über diese Erkrankungen. „Reiß dich zusammen“ oder „Dann iss doch einfach wieder“ sind wohlgemeinte Ratschläge, die für Betroffene nicht hilfreich sind. Wichtiger sind Verständnis, professionelle Beratung und Begleitung. Heilberufe 10/2023

Ein Blick nach Skandinavien Die aus Dänemark stammende Expertin für Digitalisierung im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, Charlotte Kruhøffer, berichtet über die Digitalisierung im dänischen Pflegealltag. Dabei geht es vor allem um veränderte Aufgaben und Prozesse sowie die (Weiter-)Entwicklung neuer Technologien. Pflegekräfte stehen dabei im Mittelpunkt, sie sollten mitbestimmen. Heilberufe 10/2023
Zeitschrift
Heilberufe 9/2023: Pflichttermin beim Zahnarzt | Mundgesundheit im Alter
Tipps der Redaktion

Klimafreundlich pflegen Die Folgen der Klimakrise betreffen die Pflegeeinrichtungen schon heute. Institutionen des Gesundheitswesens und der Pflege können jedoch einen nicht unerheblichen Beitrag leisten, die Folgen des Klimawandels abzuwenden. Julia Maier und Thomas Diekamp von der AWO berichten, wie in den Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege mit der Problematik umgegangen wird. Heilberufe 9/2023

Mundgesundheit in der Pflege Immer mehr betagte Menschen benötigen Hilfe bei der täglichen Mundhygiene. Mit zunehmendem Pflegegrad steigt der Unterstützungsbedarf. Worauf müssen Pflegende dabei achten? Heilberufe 9/2023
Zeitschrift
Heilberufe 7-8/2023: Work-Life-Balance | Rund um die Uhr im Job?
Tipps der Redaktion

Vielfalt verstehen Das Leben ist viel komplexer, als dass es sich in zwei Geschlechtskategorien aufteilen lässt. Das bipolare Geschlechtermodell von „weiblich“ und „männlich“ mutet als ein unzureichender Versuch an, die Natur zu ordnen, ohne dass ihre Vielfältigkeit dazwischen berücksichtigt wird. Dabei sind z.B. die Transidentität und Intersexualität Varianten menschlicher Existenz, die uns überall und zu allen Zeiten begegnen – auch in der Pflege. Heilberufe 7-8/2023

Das Safewards-Modell im Akutsetting Im Rahmen der Behandlung und des Aufenthaltes auf einer akutpsychiatrischen Station kann es zu konflikthaften Situationen kommen. Safewards bietet zum einen eine Erklärung für die Entstehung von Eskalation und Konflikten auf der Station und zum anderen konkrete Interventionen zur Prävention von Aggression und Zwang. Heilberufe 7-8/2023
Zeitschrift
Heilberufe 6.2023: Mit allen Sinnen| Sehen - Hören - Schmecken im hohen Lebensalter
Tipps der Redaktion

Kommunikationsregeln beachten Mehr als die Hälfte aller alten Menschen sind von Schwerhörigkeit betroffen. Das muss im Kontakt mit ihnen immer berücksichtigt werden. Nur so lassen sich Unmut und Misstrauen reduzieren und eine gute Grundlage für gegenseitiges Verständnis aufbauen. Heilberufe 6/2023

Krankheitsbild Zwangsstörung Die Zwangsstörung zählt zu den herausfordernden psychischen Erkrankungen – laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit zu den zehn psychischen Krankheiten, die Menschen am meisten beeinträchtigen. Sie gilt als unheimlich quälend. Man spricht von 2-3% der Bevölkerung, die darunter leiden. Was steckt dahinter? Heilberufe 6/2023
Zeitschrift
Heilberufe 5.2023: Die Facetten von Gewalt | Wo Übergriffe und Machtmissbrauch beginnen
Tipps der Redaktion

So geht’s auch Gerade in der Pflege können Arbeitgeber punkten, wenn sie sich glaubwürdig und nachhaltig für die Gesundheit, die Sicherheit und die Wertschätzung ihrer Beschäftigten einsetzen. Präventive Gesundheitsmaßnahmen sind beim ambulanten Pflegedienst WohL-gepflegt aus Plauen fest verankert und Teil des Strebens nach einem gesunden Unternehmenswachstum. Heilberufe 5/2023

Interview Diskussionen in Pflegeteams sind selten von Berufsstolz geprägt. Es scheint peinlich, über positive Auswirkungen der Arbeit zu sprechen. Ärzte berichten stolz über gelungene Therapien. Wir fragten Dr. German Quernheim, Pflegewissenschaftler, warum Berufsstolz in der Pflege so wenig ausgeprägt ist. Heilberufe 5/2023
Zeitschrift
Heilberufe 4.2023: Der Dekubitus. Immer noch ein Thema — aber warum?
Tipps der Redaktion

Die richtige Wahl treffen Keine Frage, die Versorgung bei Dekubitus ist für viele Fachkräfte eine Herausforderung, ist sie doch stets sehr individuell und aufwändig. Geeignete Hilfsmittel können dabei eine große Hilfe sein und prophylaktische Maßnahmen wie regelmäßiges Positionieren erleichtern. Heilberufe 4.2023

Schriftdolmetscher*innen im Einsatz Beim Besuch in Praxen und medizinischen Einrichtungen können Schriftdolmetscher*innen Hörbeeinträchtigte unterstützen. Wie genau funktioniert das? Heilberufe 4.2023
Zeitschrift
Heilberufe 3.2023: Gesunder Blutdruck | Therapie, Adhärenz & Lebensstil
Tipps der Redaktion

Hypertonie – ein Überblick Der Bluthochdruck ist der wichtigste, gut beeinflussbare Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen wie Schlaganfälle und Herzinfarkte, die in den westlichen Industrienationen die häufigsten Todesursachen darstellen. Aktuelles Wissen um den Bluthochdruck sollte nicht nur beim ärztlichen, sondern auch beim pflegerischen Dienst vorhanden sein. Heilberufe 3.2023

Ausländische Pflegekräfte Die Integration ausländischer Pflegekräfte in das deutsche Gesundheitssystem ist kein einseitiger Prozess, sondern verlangt Anstrengungen von allen Beteiligten. Doch das scheint schwierig zu sein. Heilberufe 3.2023
Zeitschrift
Heilberufe 2.2023: Tiergestützte Therapie
Tipps der Redaktion

Krankheitsbedingte Demenzverkindlichung Das schwere Stadium einer primären Demenz zeichnet sich neben erhöhter Pflegebedürftigkeit auch durch krankheitsbedingte Verkindlichung im Wahrnehmen und Verhalten der Demenzkranken aus. Welche Verhaltenssymptomatik ist typisch? Wie können Pflegende und Betreuer reagieren, um Pflegehandlungen zu erleichtern?

Wie Tiere Menschen helfen Hunde und Pferde spiegeln Emotionen und Verhaltensweisen von Menschen direkt wider. So leisten diese im psychotherapeutischen Setting einen wertvollen Beitrag zur Diagnose und Therapie.
Zeitschrift
Heilberufe 1.2023: Blutzucker beherrschen — Informieren, beraten, trainieren
Tipps der Redaktion

Wie Recht funktioniert „Vor Gericht und auf hoher See sind wir allein in Gottes Hand“ – wer kennt den Spruch nicht, der die Hilflosigkeit im Umgang mit Recht und Gesetz beschreibt. Ist das wirklich so? Wie funktionieren Recht, Gesetze und Urteile? Dieser Beitrag ist Teil des PflegeKollegs Recht verstehen.

Unterwegs mit dem Senior Experten Service Ursula Klotz, ehemalige Krankenschwester, Dipl. Biologin und Dipl. Pflegepädagogin – bis 2020 leitete sie eine Altenpflegeschule – besuchte die medizinische Hochschule in Fergana. Die Hochschule wollte das Methodenrepertoire des Pflegestudiums erweitern.
Zeitschrift
Heilberufe 12.2022: Stress beginnt im Kopf – Gesund in Job und Freizeit
Tipps der Redaktion

Umstrittene Regelung Können sich Ehepartner in Gesundheitsfragen und vor allem bei Notfällen gegenseitig vertreten? Die Mehrheit ist dieser Ansicht. Doch hierbei handelte es sich bislang um einen Irrglauben. Nun wird nach langem Ringen ab 01.01.2023 ein Notvertretungsrecht für Ehegatten in § 1358 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eingeführt.

Qualifiziert durch Fort- und Weiterbildung Ein postoperatives Delir trifft bei den über 65-Jährigen fast jeden Zweiten. Doch präventiv kann einiges geschehen, um ein Delir zu vermeiden, oder, falls es doch auftritt, wie man es möglichst schnell erkennen kann, um es dann zu behandeln.
Zeitschrift
Heilberufe 11.2022: Wohlfühlen im Alter | Spannkraft erhalten – geistige Frische trainieren
Tipps der Redaktion

Messie-Typologien und zugrunde liegende Erkrankungen Lange Zeit wurden die Messie-Typologien – vor allem die heute als Pathologisches Horten bekannte Ausprägung – mit einer Zwangsstörung in Verbindung gebracht. Dies ist aber so gut wie nie der Fall. Es sind andere Erkrankungen, mit denen das Messie-Syndrom einhergeht. Was Pflegende wissen sollten. Mehr dazu lesen Sie in der Heilberufe-11.2022.

Immer eine Gratwanderung Nicht reanimieren, nicht intubieren, den Tod zulassen. Eine solche Order wird auf Basis des (mutmaßlichen) Willens des Betroffenen oder seiner Patientenverfügung erlassen. Der vermutete bzw. niedergelegte Wille ist von allen Beteiligten zu respektieren und umzusetzen. Dennoch bereitet gerade diese Umsetzung in der Praxis große Schwierigkeiten.
Zeitschrift
Heilberufe 10.2022: Weltoffenheit als Chance | Diversität in der Pflege
Tipps der Redaktion

Ein engagiertes Diversitätsmanagement (häufig auch: Diversity Management, DiM) trägt dazu bei, konstruktiv mit der wachsenden personellen Vielfalt von Patient*innen und Beschäftigten umzugehen. Gerade auch in Zeiten eines verschärften Fachkräftemangels kann eine Sensibilisierung für das Thema helfen, eine vielfältige Belegschaft anzuwerben. Kristina Wessel, die das Buch „Inklusion im Handlungsfeld Pflege“ geschrieben hat, sagt: „Im Vergleich zu anderen Branchen hinken die Krankenhäuser bei der Umsetzung von Maßnahmen des Diversitätsmanagements weit hinterher.“ Mehr dazu lesen Sie in der HEILBERUFE-Oktoberausgabe.

Seit 15. März dieses Jahres müssen Mitarbeiter*innen in Gesundheitseinrichtungen grundsätzlich einen Immunitätsnachweis gegen das Coronavirus vorlegen. In der HEILBERUFE-Oktoberausgabe wird die aktuelle Rechtslage erläutert: Was passiert, wenn der Nachweis nicht erbracht wird? Wie steht es um die Freistellung von der Arbeitspflicht und die Vergütung während der Freistellung?